Lernsoftwares zu Prävention und Opferhilfe bei sexueller und häuslicher Gewalt (nur in deutsch)
Adventure mit interaktivem Video, das Jugendlichen zeigt, wie sie sich aus Situationen sexuellen Missbrauchs befreien können. Auf diesem Weg lernen sie Polizeiwache, Jugendamt, das Leben auf der Strasse, Notaufnahme und Mädchenhaus von innen kennen. Neben der Internetversion, die auch auf mobilen Geräten läuft, möchten wir eine Version für Handys realisieren: dafür suchen wir Sponsoren (2007).
Lernplattform für Jugendgruppen.
Jungen und Mädchen (ab 12 Jahren) lernen, sexualisierte Gewalt in ihrem Umfeld und im eigenen Verhalten zu erkennen und zu vermeiden. Über Fragebögen, Texteingabe, Interviews und Videos geben sie eigene Ansichten und Erfahrung in die Datenbank ein und werden sich so des Problems bewusst. Beispiele von Zivilcourage und Regeln, die sich die Gruppe geben kann, zeigen ihnen, wie sie Demütigungen und Gewalt im eigenen Umfeld eingrenzen können (2006) Thüringer Frauenmedienpreis 2007.
- sensibilisiert Männer für alle Formen von Gewalt in Partnerschaften,
- zeigt ihnen mit Tests, wie sie solche Probleme erkennen und bearbeiten,
- wo sie Männer-Gewalt-Beratungsstellen finden, wie diese arbeiten
- beratene Männer berichten von ihren Erfahrungen dort.
- Mitarbeiter von Jugend- und Sozialämtern, von Polizei und Justiz erhalten
Einblick in Ursache und Ablauf häuslicher Gewalt und in die Arbeitsweise
von Männergewalt-Beratungsstellen (2004)
Preis der Securitas, 6. Berliner Präventionstag.
ermöglicht Opfern häuslicher Gewalt
- sich frühzeitig und anonym zu informieren
- ihre Beziehung zu analysieren
- eine Trennung vorzubereiten (Sicherheitsplan, Notfalltasche),
- Anträge zum Gewaltschutzgesetz herunter zu laden
- die bei Trennung nötigen Ämtergänge zu verstehen
- alle diese Infos über Handy im Internet abzurufen.
BetriebsrätInnen, Frauenbeauftragte und MitarbeiterInnen von Ämtern können mit Hilfe dieser Website in der Beratung am Arbeitsplatz oder im Amt, Betroffenen die nötigen Informationen anbieten - auch ohne selbst ExpertInnen zu sein. Entscheidend ist, dass Betroffene diese Auswege kennen lernen, bevor sie - was zum Verlauf häuslicher Gewalt gehört - Arbeitsplatz, Kontakt zu Freunden und Familie und ihr Selbstvertrauen verlieren.
In sieben Sprachen ist jede Seite mit einem einzigen Klick übersetzt (engl., türk., franz., span. serb., russ., poln.) Das erleichtert die Beratung von Ausländerinnen, welche sich über diese Online-Hilfe jetzt auch selbstständig informieren können.
Barrierearm programmiert ist die Site, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern. Sie sind wegen ihrer abhängigen Lage besonders gefährdet, Opfer häuslicher Gewalt zu werden.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend förderte das Internetprojekt; es basiert auf der bisherigen CD-ROM AVA1, einem Projekt des EU-Programms „Daphne“.

Die Website www.ava2.de zeigt, wie die neuen Interventionsmodelle bei häuslicher Gewalt funktionieren, wie effektive Hilfe aussieht und wie Täterprogramme arbeiten. Sie bietet sechs Stunden Video zu realistischen Einsätzen, Tests für heikle Situationen sowie Fachartikel und Arbeitshilfen für Polizei, Gesundheits- und Sozialwesen, für BetriebsrätInnen und Frauenbeauftragte.
Die Website hilft ausserdem:
- Gefährlichkeit eines Täters richtig einzuschätzen
- Verletzungsbilder zu verstehen und gerichtsverwertbar zu dokumentieren
- Psychische und somatische Folgen häuslicher Gewalt zu erkennen
- das Tabu-Thema anzusprechen und das Verhalten Betroffener zu verstehen
- eine Notfallkarte für Patientinnen zu erstellen und Zeuginnen zu schützen
- mit Informationen zum Ausländerrecht, zu Umgangs- und Sorgerecht
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend förderte das Internetprojekt; es basiert auf der bisherigen CD-ROM AVA1, einem Projekt des EU-Programms „Daphne“.